Trümmerfrau

From Wiktionary, the free dictionary
Jump to navigation Jump to search

German[edit]

Trümmerfrauen in Berlin

Etymology[edit]

Trümmer (debris) +‎ Frau (woman)

Pronunciation[edit]

  • IPA(key): /ˈtʁʏmɐˌfʁaʊ̯/
  • Audio:(file)

Noun[edit]

Trümmerfrau f (genitive Trümmerfrau, plural Trümmerfrauen)

  1. (historical) woman who helped to rebuild German and Austrian cities after World War II
    • 2014 December 3, Robert Probst, “Ein arrangierter deutscher Mythos”, in Süddeutsche Zeitung[1]:
      Da ist es ganz schön, dass nun eine dicke, faktengesättigte Monografie zu dem Thema vorliegt, die allerdings vielen Shitstormern nicht gefallen wird, denn das gut begründete Fazit lautet: Die Trümmerfrauen sind ein Mythos, es hat sie einfach nicht gegeben. Jedenfalls nicht in der Zahl, wie das deutsche Kollektivgedächtnis sich zu erinnern meint.
      So it's really awesome that now a fat, fact-saturated monograph on the subject has appeared, which many Shitstormers won't like since its well founded conclusion is this: Rubble women are a myth. They simply did not exist, at least not in the number the German collective memory means to remember.
    • 2016, Magdalena Saryusz-Wolska, Anna Labentz, Bilder der Normalisierung: Gesundheit, Ernährung und Haushalt in der visuellen Kultur Deutschlands 1945-1948, transcript Verlag, →ISBN, page 31:
      Die symbolische und gesellschaftliche Rolle von Trümmerfrauen und Heimkehrern ist in der Fachliteratur mehrmals besprochen worden – daher werden wir auf diese Phänomene nur skizzenhaft eingehen. Die Trümmerfrau etwa galt bis vor Kurzem als eine der wichtigsten Figuren dieser Zeit; in der damaligen Ikonosphäre aber spielte sie keine prominente Rolle. In der DDR verfestigte sich der Mythos der Trümmerfrau erst im Nachhinein, in den 1950er Jahren []
      The symbolic and social rolls of rubble women and homecomers have been described many times in specialist literature. For this reason we will only outline these phenomena. Until recently, for example, rubble women were considered one of the most important figures of that era. Among the iconic images of the time, however, they played no prominent role. In the GDR the myth of the rubble women only solidified in retrospect, in the 1950s...

Declension[edit]

Further reading[edit]